Was ist Schulsozialarbeit?

 

Der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit ist die Begleitung, Unterstützung und Förderung aller Schüler*innen auf ihrem Lebens- und Bildungsweg. Ihre Bedürfnisse stehen dabei im Fokus des pädagogischen Handelns.

 

Unsere Schulsozialarbeiterinnen stellen sich vor:

Rebecca Fedder

 

Ich bin Rebecca Fedder, habe Erziehungswissenschaft (M.A.) studiert und arbeite seit August 2020 als Schulsozialarbeiterin an der Claudiusschule.

 

Wie bin ich zu erreichen?

 

Persönlich bin ich täglich von Montag bis Donnerstag in der Schule anzutreffen.

Telefonisch bin ich unter der Nummer 0157 37 21 20 42 oder unter der Nummer der Schule 02325/ 56 99 990 zu erreichen.

Meine E-Mail Adresse lautet: r.fedder@gfs-ev.de

 

Was mache ich für Schüler*innen?

 

Ich nehme mir Zeit, höre zu, tröste, unterstütze, motiviere und lache mit ihnen.

Ich gehe flexibel und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen ein.

Ich fördere die Stärken der Schüler*innen und biete verschiedene zielgruppenorientierten Angebote an.

Bei Problemen in der Schule, dem Freundeskreis oder in der Familie helfe ich und suche gemeinsam mit ihnen nach individuellen Lösungen.

Bei Bedarf stelle ich Kontakte zu außerschulischen Hilfs- und Beratungsangeboten her.

Mein Beratungsangebot ist freiwillig und findet grundsätzlich im vertraulichen Rahmen statt.

 

 

Was mache ich für Eltern?

 

Eltern können sich ebenfalls an mich wenden, zum Beispiel bei:

  • Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
  • Schwierigkeiten im Schulalltag
  • Erziehungsfragen

Gemeinsam mit den Eltern schaue ich gerne nach Lösungen oder außerschulischen Hilfs- und Beratungsangeboten.

Mein Beratungsangebot ist freiwillig und findet grundsätzlich im vertraulichen Rahmen statt.

Gerne können wir einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren.

 

Was mache ich für Lehrer*innen?

 

In sozialpädagogischen Fragen biete ich den Lehrkräften der Claudiusschule Beratung an. Je nach Bedarf begleite ich sie auch bei Elterngesprächen.

 

Was mache ich sonst noch?

 

Ich nehme an verschiedenen schulinternen und schulexternen Veranstaltungen teil, kooperiere mit Institutionen im Stadtteil und ergänze die Arbeit des Lehrerkollegiums an den unterschiedlichsten Stellen im Schulalltag.

 

Was ist für die Zukunft geplant?

 

  • Elterncafé
  • Streitschlichter-AG für Schüler*innen der 4. Klassen
  • Offenes Spielangebot
  • Sozialkompetenztraining


Ich freue mich auf die kommende Zusammenarbeit.

 

 

Weitere Informationen:

 

ausführlichere Informationen zur Schulsozialarbeit in Herne sowie einen Link zum „Gesamtkonzept Schulsozialarbeit in Herne“ sind zu finden unter:

www.herne.de/Familie-und-Bildung/Beratung-und-Hilfe/Schulsozialarbeit-in-Herne/